Inspiration zum Nachpflanzen

Das Mondbeet

Inspiration für einen blühenden Sitzplatz mit Feuerstelle

Eine laue Sommerbrise streift durch die Gräser und das stählerne Blau der Stauden gibt sich so cool wie das Eis in deinem Getränk. Du lehnst dich entspannt im Acapulco-Chair zurück während das Feuer im Feuerkorb lodert. Und du sitzt mitten im Grünen, mitten im Sommer.

Sichtschutz durch Pflanzen

Das Mondbeet, das es tatsächlich genau so in meinem eigenen Garten gibt, ist in Form einer Mondsichel gestaltet. Trockenmauern aus Sandstein und Rasenkanten aus altem Backstein bilden einen gemütlichen Rahmen für die Feuerstelle, die im Negativraum der Mondsichel steht.

Hohe bis mittelhohe Stauden, Gehölze und Gräser bieten einen halbtransparenten Sichtschutz, der sich wie eine Umarmung um den Sitzplatz legt.

Die Maße des Mondbeets betragen an den geraden Seiten jeweils circa vier Meter, die Beete als Solche sind 1 bis 1,40 Meter tief. Der Durchmesser für die Feuerstelle misst vier Meter.

Der Boden ist ein Lehm-Pflanzerde-Sandgemisch.

Der Standort wird bis spät Nachmittags von der Sonne beschienen. Und nach der Anwachsphase bedarf es auch in Hitzesommern keiner zusätzlichen Bewässerung (außer der Felsenbirnen)!

Das Pflanzschema

Dieses Beet wirkt mit seinen kühlen, unaufgeregten Farben in Blau, Lila und Weiß harmonisch und ruhig. Die Hauptblütezeit ist, passend zum Thema Feuerstelle, im Sommer. Wobei alle Blütenstände und die Gräser auch im Winter eine Attraktion sind!

Im Frühling ab Februar: Frühblüher, wie Zwergiris, Krokusse und Wildtulpen. Und ab April: Blüte der Kupferfelsenbirne

Im Sommer: Trommelstocklauch und fast alle Stauden blühen, die Felsenbirne trägt ihre leckeren Beeren

Im Herbst: Blättfärbung der Kuperfelsenbirne und Blüte der Fetthennen und Gräser

Im Winter: Blatt- und Blütenstruktur plus die Säulen der Gräser

Der Pflanzplan

Maßstab 1:50 | Planerin: Johanna Hoffmann

Gehölze

3x Al | Amelanchier lamarckii (Kupferfelsenbirne)

 

Gräser

4x C | Calamagrostis x acutifolia ‚Karl Förster‘ (Reitgras)

 

Stauden

5x Sn | Salvia nemorosa ‚Caradonna‘ (Steppensalbei)

2x Sv | Salvia verticalia ‚Purple Rain‘ (Qirlblütiger Salbei)

4x AF | Achillea Filipendulina-Hybride ‚Heinrich Vogeler‘ (Schafgarbe)

4x AR | Agastache Rugosa-Hybride ‚Blue Fortune‘ (Anis)

3x Ep | Eryngium planum ‚Blaukappe‘ (Mannstreu)

2x O | Origanum majorana (Majoran)

4x Sb | Stachys byzantina ‚Big Ears‘ (Wollziest)

7x Sed | Sedum in Sorten, hier: Sedum ‚Karfunkelstein‘, ‚Stardust‘ und ‚Herbstfreude‘ (Fetthenne)

 

Blumenzwiebeln

Crocus (Krokus)

Iris reticulata (Zwergiris)

Tulipa turkestanica (Wildtulpe)

Allium sphaerocephalon (Trommelstocklauch)

 

War das eine Inspiration für dich? Kommentiere gerne unter diesem Beitrag oder auf Instagram!

Brauchst du Unterstützung bei deiner Pflanzplanung? Für so ziemlich jede Beetsituation gibt es eine Lösung. Schreib mir hier und wir reden darüber.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert